Gähnen: Warum Du diesen Reflex nicht unterdrücken solltest

Veröffentlicht am
Gähnen - Warum Du diesen Reflex nicht unterdrücken solltest...

Gähnen, ein wichtiger natürlicher Reflex mit schlechtem Ruf. Stell Dir vor, Du sitzt in einem wichtigen Meeting. Der Chef präsentiert die neuesten Quartalszahlen, Dein Kollege notiert eifrig, Deine Kollegin nickt hochkonzentriert, die Atmosphäre ist angespannt. Die Luft im Raum ist stickig und zu warm, Du hast Dich seit einer Stunde kaum bewegt, Deine Konzentration lässt nach. Und plötzlich spürst Du es: In Deiner Kehle beginnt es zu kribbeln, die Unterlippe zuckt. Ein Gähnen bahnt sich an. Panik. Bloß jetzt nicht! Du presst die Lippen fest aufeinander, spannst den Kiefer an und versuchst verzweifelt, diesen Impuls zu unterdrücken. Die Augen beginnen zu tränen, Dein Gesicht verzieht sich zu einer Grimasse – aber hey, Du hast es geschafft. Niemand hat gemerkt, dass Du fast gegähnt hättest. Nicht auszudenken, wenn Du gerade jetzt dieses eindeutige Signal gesendet hättest…

Gähnen unterdrücken

Kommt Dir das bekannt vor? Das ist in unserer westlichen Welt ziemlich wahrscheinlich, denn schon als Kinder lernen wir, dass Gähnen „unhöflich“ ist. Im Unterricht galt es als Zeichen von Langeweile und geringer Aufmerksamkeit, im Büro als Ausdruck von Müdigkeit oder Desinteresse.

Gähnen ist kein Zeichen von Langeweile – sondern von Intelligenz

Tiere gähnen ungeniert

Dabei ist Gähnen weder Faulheit noch Respektlosigkeit. Im Gegenteil: Es ist ein hochintelligenter Reflex unseres Körpers, der uns wach und leistungsfähig halten soll. Ist Dir schon mal aufgefallen, dass die meisten Tiere weniger Skrupel haben diesen Entspannungsmechanismus anzuwenden?

Auch Babys und Kleinkinder gähnen noch ganz ungeniert. Schade, dass wir uns kollektiv angewöhnt haben, diesem klugen Impuls nicht zu folgen. Vielleicht wird es Zeit, das Gähnen aus der Schublade der Tabus zu befreien und diesen heimlichen Star unserer natürlichen Leistungsfähigkeit wieder gesellschaftsfähig zu machen?

Ich bin davon überzeugt! Deswegen heißt eines der 12 Prinzipien meiner B.O.O.S:T-Methode für Deine Flow-Performance auch:

Wir nutzen die Kraft der ReGÄHNeration

gähnendes Baby

Gähnen verlernt? Zeit für ein Comeback!

So tun als ob man gähnt

Manche Menschen haben tatsächlich durch das regelmäßige Unterdrücken das Gähnen gänzlich verlernt. Der Reflex setzt gar nicht mehr ein oder sie haben Angst, sich den Kiefer auszurenken. Wann hast Du das letzte Mal so richtig genüsslich gegähnt?

Lass uns das direkt ausprobieren! Probiere es aus: Tu einfach so, als ob… und schau, was passiert. Oft reicht es, sich das Gähnen nur vorzustellen oder jemand anderen dabei zu beobachten. Wenn das nicht reicht, dann öffne Deinen Mund ganz weit und täusche einfach vor, dass Du gähnst. Spätestens dadurch sollte der Reflex ausgelöst werden. Ich zumindest habe allein während dieser letzten fünf Zeilen schon vier Mal heftig gegähnt. Und das obwohl ich gerade gar nicht müde bin.

Ayurveda trifft Atemcoaching: Die Weisheit des Gähnens

Ein gutes Gefühl, oder? Vielleicht fragst Du Dich aber auch noch, warum Gähnen eigentlich so wichtig ist.

Das erste Mal kam mir der Gedanke, dass Gähnen ein wirklich unterschätzter Hebel für die Leistungsfähigkeit sein könnte während meiner Ausbildung zum Ayurveda Lifestyle Coach bzw. im Rahmen der weiteren Vertiefung mit Fokus auf das Thema Stresskompetenz.

Der Ayurveda betrachtet solche natürlichen Reflexe und Körpermechanismen als kluge Signale, die uns zeigen, was unser Körper gerade braucht. Was mich motiviert hat mich damit näher zu beschäftigen ist die ayurvedische Perspektive, dass das Nicht-Befriedigen von natürlichen Bedürfnissen ein enormer Stressfaktor für unseren Körper ist. Ganz egal ob wir trotz Hunger nicht essen, unseren Durst ignorieren, oder bei Verdauungsbeschwerden entstehende „Gase“ nicht entweichen lassen (auch nicht beliebt in Gesellschaft, ich weiß) – wir setzen unser System damit unter Stress. Der Körper weiß nämlich nicht, dass neben uns eine Karaffe mit Wasser steht, er befürchtet zu verdursten.

Gähnen nicht unterdrücken

Auch das Unterdrücken eines Gähnens bedeutet, dass wir unserem Körper ein wichtiges Bedürfnis verweigern und damit unserem Wohlbefinden und unserer Leistungsfähigkeit schaden können. Was in westlichen Kulturen oft als Schwäche abgestempelt wird, sieht die ayurvedische Philosophie als wertvolles Werkzeug – eine Einladung, auf die Weisheit unseres Körpers zu vertrauen.

Vielleicht lohnt es sich also, das Gähnen mit anderen Augen zu sehen: als kleinen Reset-Knopf, der Dir mitten im Alltag neue Energie schenkt. Willst Du ihn direkt noch einmal drücken?

Gähnen als Bio-Hack: Das Chasmo-Training®

Endgültig überzeugt von der Superkraft Gähnen hat mich dann Peter Cubasch im Rahmen meiner Ausbildung zum Atemcoach. Als Atemlehrer hat er schon früh erkannt, wie wertvoll die Atemübung des Gähnens für die Gesundheit und unser Wohlbefinden ist. Nicht umsonst, gibt es eine ganze Wissenschaft des Gähnens, die Chasmologie. Ja, die gibt es wirklich und dazu erfährst Du bald hier mehr. Um diese Wirkungen gezielt nutzbar zu machen hat Peter daraus das sogenannte Chasmo-Training® entwickelt und schon 2014 als Marke eingetragen. Dieses Gähn-Training ist eine Übungs- und Therapiemethode, die das Gähnen in den Mittelpunkt stellt. Peter beschreibt die Zielsetzung so:

„Im Gähnen liegt die Kraft der Atmungsaktivierung und der Spannungsregulierung, der Ordnung und des Rhythmus. Es tritt spontan auf und verhilft einem Menschen dazu, in seiner psychophysischen Gesamtheit lebendig zu bleiben und sich wohlzufühlen.“

Das Chasmo-Training® nutzt das Gähnen gezielt, um Spannungen zu lösen und das Nervensystem auszugleichen. Ein großartiges Praxisbuch dazu ist sein Werk „Gähnen – Der natürliche Weg zu Entspannung und Wohlbefinden“ – falls Du noch tiefer einsteigen möchtest.

Fazit: Gähnen ist Dein natürlicher Energie-Boost!

Ob im Job, beim Sport oder einfach zwischendurch – Gähnen kann Dein Energie-Level in Sekunden wieder nach oben bringen. Also trau Dich und nutze die Kraft des Gähnens für mehr Entspannung, Fokus und Leistungsfähigkeit.

Probiere es aus – und lass mich wissen, wie es sich für Dich anfühlt! 😃

Und wenn es Dir alleine schwer fällt, gähne ich auch sehr gerne mit Dir zusammen! Vielleicht ist dazu die Unterstützung im Rahmen eines 1:1 Coachings für Dich der richtige Rahmen? Dann buche Dir gerne ein kostenloses Impulsgespräch. Ansonsten bin ich auch absolut nicht beleidigt, wenn Du in meinen Online-Kursen gähnst. Ich weiß ja, wofür es gut ist!

Nina M. Bruns

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert