Finde Deine Mitte: Ausgleichende Atmung für innere Balance

Veröffentlicht am
Atmung für innere Balance

Atmung für innere Balance? Wann macht man die denn? Manchmal spürt man genau, was der Körper braucht – einen Energie-Kick für mehr Fokus oder eine beruhigende Übung zum Entspannen. Doch was ist, wenn Du Dich einfach unausgeglichen fühlst, ohne genau sagen zu können, ob Du eher zu träge oder zu angespannt bist? In diesen Momenten sind balancierende Atemübungen ideal.

Welche Atmung ist für innere Balance geeignet?

Durch ein gleichmäßiges Verhältnis von Ein- und Ausatmung (1:1) helfen sie Dir, Deinen natürlichen Atemrhythmus wiederzufinden und Dein Nervensystem zu stabilisieren. Anstatt gezielt zu aktivieren oder zu beruhigen, ermöglichen sie Deinem Körper, zurück in die Mitte zu finden. Egal aus welcher Richtung Du kommst, wird durch diese kohärente – also gleichmäßige – Atmung Deine Atmung verlangsamt oder beschleunigt. Der Körper erkennt also selbst, was er gerade braucht um wieder seine Balance zu finden.

Das zugrundeliegende ayurvedische Prinzip lautet „Samana“ – es steht für Harmonie und innere Mitte. Die Atmung erfolgt bewusst in den Bauchraum, um Stabilität und Ausgleich zu fördern. Diese Art der Atmung kann Dich sanft beleben, wenn Du Dich träge fühlst, oder Dich beruhigen, wenn Dein Atem flach und hektisch ist – ohne extreme Reize in die eine oder andere Richtung zu setzen.

In diesem Artikel stelle ich Dir einfache, aber wirkungsvolle Atemtechniken vor, die Dir helfen, Dich wieder ausgeglichen und zentriert zu fühlen – perfekt für Momente, in denen Du einfach nur zurück in Deine Mitte finden möchtest.

Atmung bringt innere Balance

1. (Herz-) Kohärenz Atmung

Die Kohärenz Atmung ist eine Atemtechnik, die den Atem mit dem Herzschlag in Einklang bringt, was als besonders beruhigend und ausgleichend für das Nervensystem empfunden wird. Sie wird auch als Herz-Kohärenz-Atmung bezeichnet, da sie dazu beiträgt, die Synchronität zwischen Atmung und Herzrhythmus zu fördern und das autonome Nervensystem zu harmonisieren.

So funktioniert die (Herz-) Kohärenz Atmung für innere Balance

  • Setze Dich in eine bequeme, aufrechte Position, mit einer entspannten Haltung
  • Atme langsam und gleichmäßig ein und aus. Die empfohlene Frequenz ist etwa 5 bis 6 Atemzüge pro Minute. Dies bedeutet, dass Du 5 Sekunden lang einatmest, 5 Sekunden lang ausatmest und dabei die Atemzüge mit dem Herzschlag synchronisierst (Du kannst auch mit 3:3 oder 4:4 beginnen, wenn Dir der Rhythmus zum Start zu lang ist)
  • Versuche, die Atmung ruhig und regelmäßig zu halten, ohne Eile

So wirkt die (Herz-) Kohärenz Atmung für mehr Balance

Herz-Kohärenz-Atmung für innere Balance
  • Regulation: Die Kohärenz Atmung reguliert das autonome Nervensystem, insbesondere den Parasympathikus, der für die Entspannung verantwortlich ist
  • Emotionale Balance: Diese Technik kann helfen, die Emotionen zu stabilisieren, da sie das Herz und den Atem synchronisiert und das emotionale Wohlbefinden fördert
  • Kognitive Klarheit und Leichtigkeit: Eine regelmäßige Praxis kann dazu beitragen, die geistige Klarheit zu verbessern und die Konzentration zu steigern

2. Nadi Shodhana – Die Wechselatmung

Nadi Shodhana, auch bekannt als Wechselatmung, ist eine sehr bekannte Atemtechnik aus dem Yoga, die den Energiefluss im Körper harmonisiert und das Nervensystem beruhigt. „Nadi“ bedeutet „Energiekanal“ und „Shodhana“ bedeutet „Reinigung“ oder „Klärung“. Diese Technik fördert das Gleichgewicht zwischen den beiden Energien (Prana) und hilft, die geistige Klarheit zu erhöhen.

So funktioniert die Wechselatmung für mehr innere Balance

  • Setze Dich in eine aufrechte, bequeme Position, die Wirbelsäule ist gerade und die Schultern entspannt
  • Forme mit der linken Hand das Jnana Mudra (Daumen und Zeigefinger berühren sich)
  • Mit der rechten Hand formst Du das Vishnu Mudra: Daumen an das rechte Nasenloch, Zeigefinger und Mittelfinger nach innen einklappen, Ringfinger und kleiner Finger an das linke Nasenloch
  • Schließe mit dem rechten Daumen das rechte Nasenloch und atme tief und ruhig durch das linke Nasenloch ein
  • Verschließe nun das linke Nasenloch mit dem Ringfinger und öffne das rechte Nasenloch. Atme dann durch das rechte Nasenloch aus
  • Atme durch das rechte Nasenloch ein, verschließe es wieder mit dem Daumen und öffne das linke Nasenloch. Atme dann durch das linke Nasenloch aus
  • Wiederhole den Zyklus für einige Minuten, während du dich auf den Atem konzentrierst und darauf achtest, dass er gleichmäßig und ruhig fließt.
Wechselatmung für innere Balance

So wirkt Nadi Shodhana für mehr innere Balance

  • Innerer Frieden, Harmonie und Ausgeglichenheit: Diese Technik hilft dabei, die mentalen Spannungen zu lösen und auszubalancieren, indem sie das Gleichgewicht zwischen den beiden Hemisphären des Gehirns und den Energien im Körper fördert
  • Förderung der geistigen Klarheit: Wechselatmung kann dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern, da sie die Durchblutung und den Energiefluss im Gehirn fördert
  • Förderung des inneren Gleichgewichts: Sie hilft, emotionale Blockaden zu lösen und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen

3. Die Triangel Atmung

Die Triangel Atmung zielt ebenfalls auf innere Balance. Sie ist eine einfache, aber wirkungsvolle Atemtechnik, die auf eine gleichmäßige Atmung in drei Phasen abzielt. Sie wird in vielen Meditations- und Entspannungstechniken verwendet wird. Die Triangel Atmung ist besonders hilfreich, um den Atem zu regulieren, die innere Ruhe zu fördern und den Geist zu beruhigen. Diese Atemübung für mehr Balance arbeitet mit einer Atempause, bitte achte auf die Kontraindikationen und praktiziere sie nicht, wenn Du zum Beispiel schwanger bist.

So praktizierst Du die Triangel Atmung für mehr Balance

Triangel-Atmung für innere Balance
  • Setze Dich in eine aufrechte, bequeme Position, der Rücken ist gerade, die Schultern entspannt
  • Atme durch die Nase ein und zähle dabei bis 4
  • Halte den Atem an und zähle bis 4
  • Atme langsam durch die Nase aus und zähle bis 4
  • Wiederhole diesen Zyklus für mehrere Minuten, wobei Du Dich auf die regelmäßige Zählweise und den gleichmäßigen Fluss der Atmung konzentrierst

So wirkt die Triangel Atmung für mehr Balance

  • Förderung der Entspannung: Die regelmäßige Zählweise hilft, das Nervensystem zu regulieren. (kann auch mit verlängerter Ausatmung z.B. auf 6 praktiziert werden und wirkt dann beruhigend)
  • Verbindung von Atem und Geist/ Zentrierung: Diese Technik fördert eine tiefe Achtsamkeit und hilft, den Geist von Gedanken abzulenken, wodurch die Aufmerksamkeit und Konzentration gesteigert werden
  • Klarheit und Fokus: Triangel Atmung fördert mentale Klarheit, da sie die geistige Energie stabilisiert und hilft, den Fokus auf den Atem und den gegenwärtigen Moment zu richten.

Fazit: Bewusste Atmung für innere Balance

Balancierende Atemtechniken sind ein wertvolles Werkzeug, um Dich in Deine Mitte zu bringen – egal, ob Du Dich gerade müde oder angespannt fühlst. Sie helfen Deinem Körper, sich selbst zu regulieren und Dein Nervensystem in einen ausgeglichenen Zustand zu führen.

Du weißt was Dir gerade fehlt und möchtest gezielt gegensteuern, dann findest Du hier meine passenden Lieblings-Atemübungen:

Atemübungen zur Entspannung

Aktivierende Atemübungen

Atmung für innere Balance funktioniert durch Gleichmäßigkeit
1:1 Coaching Nina M. Bruns

Doch wie bei jeder Atemtechnik gilt: Nicht jede Methode passt für jeden Menschen gleich gut. In meinen 1:1 Coachings unterstütze ich Dich dabei, die für Dich passenden Atemtechniken zu finden und gezielt in Deinen Alltag zu integrieren. So kannst Du Deine Atmung optimal nutzen, um Dich nachhaltig ausgeglichener, klarer und stabiler zu fühlen.

👉 Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Atemtechniken Dich wirklich unterstützen! Hier kannst Du ein kostenloses Impuls-Gespräch mit mir vereinbaren.

Du hast Fragen zu diesen Übungen oder eine Lieblingsmethode für mehr innere Balance? Dann schreibe mir gerne in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert